Aventics (Marine) jetzt auf Flixpart! 🎊
Jetzt entdecken!

Flixpart
Flixpart
Powered by
LIPPOLD Firmenlogo

Induktive Sensoren

In der industriellen Messtechnik spielen Sensoren eine zentrale Rolle zur Erfassung von physikalischen Größen und Umwandlung in elektrische Signale. Ein "Induktiver Sensor" detektiert metallische Objekte ohne sie zu berühren, indem er auf dem Prinzip der Induktion basiert: Wenn ein Metallteil in das elektromagnetische Feld des Sensors gelangt, ändert sich die Induktivität und dieser Wechsel wird als Signal erkannt. Im Gegensatz dazu basiert der "Magnetsensor" auf der Erfassung von magnetischen Feldern und kann somit magnetische Objekte oder Veränderungen im Magnetfeld detektieren. Beide Sensoren finden zahlreiche Anwendungen im Bereich Hydraulik und Pneumatik.

Support Mitarbeiter

Sie haben Fragen?

Ihr Spezialist für Induktive Sensoren

Opening hours
Mo. - Fr. von 08:00 - 18:00
Phone number
+49 (0) 40 / 87709 386
Email
sales@flixpart.de
Eine Auswahl unserer Handelspartner

Technische Erklärung und Anwendungen

Induktive Sensoren basieren auf dem Prinzip, dass eine Änderung der Induktivität in einer Spule auftritt, wenn ein Metallobjekt in ihre Nähe gebracht wird. Dieser Vorgang nutzt die Erzeugung von Wirbelströmen durch das in der Spule generierte Wechselfeld, wodurch der Widerstand und somit die Induktivität verändert wird. Bei Magnetsensoren hingegen liegt der Fokus auf der Detektion von Magnetfeldern. Sie nutzen die Präsenz von Magnetfeldern, erzeugt durch Magneten, zur Erzeugung eines Schaltsignals.

Funktionsweise

Ein induktiver Sensor besteht hauptsächlich aus einer Spule, einem Oszillator, einer Schmitt-Trigger-Ausgangsstufe und dem Sensorelement selbst. Die Spule im Sensor erzeugt ein magnetisches Wechselfeld in ihrer unmittelbaren Umgebung. Bei Annäherung eines Metallobjektes werden in diesem Wirbelströme induziert, die zu einer Dämpfung des Oszillators und somit zu einer Änderung des Schaltzustandes führen. Die Schmitt-Trigger-Ausgangsstufe wandelt diese Änderung in ein gut definiertes Ausgangssignal um.

Magnetsensoren arbeiten dagegen überwiegend mit Permanentmagneten. Die Magnetfelder von diesen Magneten beeinflussen den Zustand des Sensors. Bei Erreichen eines bestimmten Schaltabstandes, also dem Abstand zwischen Magnet und Sensor, wird ein Schaltsignal ausgelöst.

Anwendungsbereiche der Sensoren

Positionserfassung

Sowohl induktive als auch Magnetsensoren spielen eine zentrale Rolle in der Positionserfassung.

Induktive Sensoren erkennen Metallobjekte, die sich ihrer aktiven Fläche nähern, ohne direkten Kontakt.

Dabei wird eine Änderung in der Induktivität des Sensors detektiert.

Dies ermöglicht es, die genaue Position von Metallteilen in Maschinen und Anlagen zu bestimmen.

Der Schaltabstand variiert je nach Bauform und Material des detektierten Objektes.

Magnetsensoren hingegen reagieren auf Magnetfelder, die durch Magneten erzeugt werden.

Die Positionserfassung durch Magnetsensoren eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen keine Metalle, sondern Magneten erfasst werden sollen.

Durch die Kombination von Magnetsensoren mit gezielt platzierten Magneten kann die Position einer Maschinenkomponente sehr genau erfasst werden.

Drehzahlmessung durch den Sensor

Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich von Magnetsensoren ist die Drehzahlmessung.

Rotierende Teile, wie Zahnräder oder Wellen, können mit angebrachten Magneten ausgestattet werden.

Der Magnetsensor detektiert die Passage jedes Magneten und gibt ein Schaltsignal aus.

Durch das Zählen dieser Schaltsignale in einer bestimmten Zeitperiode kann die Drehzahl des rotierenden Teils ermittelt werden.

Da Magnetsensoren sehr hohe Schaltfrequenzen haben, sind sie ideal für solche Anwendungen.

Metallerkennung

Induktive Sensoren sind besonders nützlich für die Detektion von Metallteilen in verschiedenen Materialien.

In der Holzverarbeitungsindustrie beispielsweise können sie zum Aufspüren von Metallteilen in Holz verwendet werden.

Das rechtzeitige Erkennen von Metallteilen in Holz kann Schäden an Sägeblättern oder anderen Maschinenkomponenten verhindern.

In der Kunststoffindustrie können induktive Sensoren dazu beitragen, Metallverunreinigungen in Kunststoffteilen zu identifizieren.

Die Erkennung solcher Verunreinigungen ist essentiell, um die Qualität der Endprodukte zu gewährleisten.

Produktauswahl und technische Daten

Produktauswahl

Schaltabstand: Abhängig vom Material des zu detektierenden Objekts variieren die Schaltabstände von Sensoren. Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff beeinflussen den Schaltabstand unterschiedlich.

Bauformen: Die Bauform eines Sensors kann von zylindrisch über rechteckig bis hin zu kundenspezifischen Designs variieren. Hierbei spielt der Einsatzort eine entscheidende Rolle.

Technologie: Während alle induktiven Sensoren auf der gleichen Grundtechnologie basieren, können Unterschiede in der Ausgangsstufe oder im Oszillator zu unterschiedlichen Schaltfrequenzen und Reichweiten führen.

Hersteller- & Markendetails: Auf dem Markt sind zahlreiche renommierte Hersteller von Sensoren vertreten, deren Produkte sich in Qualität, Preis und technischen Daten unterscheiden.

Zusätzliche Informationen: Moderne Sensoren können über IO-Link-Technologie verfügen, die eine einfache Integration in vernetzte Systeme ermöglicht.

Installation, Inbetriebnahme und Wartung

Induktiver Sensor: Montage und Inbetriebnahme

Positionierung

Die korrekte Positionierung des Sensors ist von entscheidender Bedeutung für seine Funktionsweise und Effizienz.

Ein fehlerhafter Einbauort kann zu Fehlalarmen oder zur Nichterkennung von Metall- oder Magnetobjekten führen.

Die Nähe zu anderen elektronischen Geräten kann zu elektromagnetischen Interferenzen führen, die die Arbeitsweise des Sensors beeinträchtigen.

Daher ist es wichtig, den Sensor in einem ausreichenden Abstand zu anderen elektronischen Komponenten zu positionieren.

Der Einbauort sollte auch so gewählt werden, dass der Sensor nicht durch andere Teile der Maschine oder Anlage verdeckt wird.

Anschluss

Die Stromversorgung des Sensors erfolgt in der Regel über einen M12-Stecker.

Beim Anschließen des Sensors ist darauf zu achten, dass die Pins des M12-Steckers korrekt ausgerichtet sind.

Eine falsche Ausrichtung kann zu Kurzschlüssen oder Beschädigungen des Sensors führen.

Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass die Kabel nicht geknickt oder beschädigt sind, da dies zu Signalverlusten oder Fehlfunktionen führen kann.

Die meisten Sensoren bieten auch die Möglichkeit, über einen IO-Link angeschlossen zu werden, der eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Sensor und der Steuereinheit ermöglicht.

Dies erleichtert die Einrichtung und Kalibrierung des Sensors erheblich.

Kalibrierung

Nach der Installation ist es wichtig, den Sensor zu kalibrieren.

Die Kalibrierung stellt sicher, dass der Sensor korrekt auf die zu detektierenden Materialien reagiert.

Es kann erforderlich sein, den Schaltabstand oder die Empfindlichkeit des Sensors anzupassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Einige induktive Sensoren verfügen über einen "Faktor 1 Sensor", der sicherstellt, dass alle Metalle mit dem gleichen Schaltabstand erfasst werden, unabhängig von ihrem Material.

Wartung

Je nach Einsatzumgebung kann es erforderlich sein, den Sensor regelmäßig zu reinigen.

Industrieumgebungen, in denen viel Staub, Schmutz oder Öl vorhanden ist, können die aktive Fläche des Sensors verschmutzen und so seine Funktionsweise beeinträchtigen.

Bei der Reinigung sollte darauf geachtet werden, keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden, die den Sensor oder seine Komponenten beschädigen könnten.

Eine regelmäßige visuelle Inspektion des Sensors kann dazu beitragen, Verschmutzungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Es ist wichtig, regelmäßig den Betrieb des Sensors zu überprüfen.

Dies beinhaltet das Überprüfen der Schaltabstände und der Ausgangssignale.

Ein unerwartetes Verhalten oder ein fehlendes Ausgangssignal können Indikatoren für ein Problem sein.

Einige Sensoren bieten auch eine integrierte Diagnosefunktion, die dabei helfen kann, Probleme frühzeitig zu identifizieren.

Ein Ausfall des Sensors kann zu Betriebsunterbrechungen oder sogar zu Sicherheitsrisiken führen.

Daher ist eine proaktive Überwachung und Wartung von entscheidender Bedeutung.

Zubehör und Ersatzteile

Zu den gängigen Zubehörteilen für Sensoren gehören M12-Stecker für den Anschluss an Steuerungssysteme und Dichtungen zur Verwendung in feuchten oder staubigen Umgebungen. Ersatzteile können von neuen Sensorelementen über Oszillatoren bis hin zu vollständigen Austauscheinheiten reichen.